Vergabe des Jutta-Held-Preises 2024 an Dr. Katharina Jörder
Den Jutta-Held-Preis 2024 erhält Dr. Katharina Jörder für ihre Dissertation "Building a White Nation. Propaganda, Photography, and the Apartheid Regime Between the Late 1940s and the Mid-1970s" (Leuven: Leuven University Press, 2023).
2021 wurde der Förderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende kunsthistorische Forschungsarbeiten mit gesellschaftspolitischer Perspektive zum ersten Mal verliehen. Gestiftet wird der Preis von der Stiftung Kritische Kunst- und Kulturwissenschaften.
Die Preisvergabe fand am 9.10.2024 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. statt. Den Festvortrag hielt Prof. Charlotte Klonk unter dem Titel "Bilder der Demokratie".
Mehr Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Link finden Sie auf der Website des ZI
Mehr Information zum seit 2021 verliehenen Jutta-Held-Preis finden Sie ebenfalls auf der Website des ZI
Weiterlesen … Vergabe des Jutta-Held-Preises 2024 an Dr. Katharina Jörder
Vorstellung des neuen Bandes von Kunst und Politik zum Thema "Rassismuskritisches Kuratieren"
25.07.2024, 12-13 Uhr
Online (Zoom)
Wir laden ein zur Vorstellung des neuen Bandes von Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft (Bd. 25/2023) mit dem Schwerpunktthema „Rassismuskritisches Kuratieren“.
Nicht nur in ethnologischen Museen, auch in kulturgeschichtlichen Museen und Kunstmuseen gibt es einen großen Nachholbedarf im Umgang mit dem Kolonialismus und seinen Folgen, insbesondere im Umgang mit rassistischen Sammlungsobjekten. Das Engagement von schwarzen und weißen Aktivist:innen in der Gesellschaft, ein neues Interesse an postkolonialen Forschungsansätzen an den Universitäten sowie das 360°-Programm der Kulturstiftung des Bundes zur Diversifizierung von Programm, Publikum und Personal in Kultureinrichtungen haben bundesweit zu einer erhöhten Sensibilisierung für die Thematik des rassismuskritischen Kuratierens bzw. Ausstellens geführt. Der kürzlich erschienene Band versammelt Beiträge zu diesem Themenfeld, die aus einer wissenschaftlichen Tagung am Bremer Focke-Museum hervorgegangen sind.
Die beiden Herausgeberinnen des Bandes, Anna Greve und Sithara Weeratunga, werden das Konzept und den Inhalt des Bandes vorstellen und stellen sich anschließend der Diskussion. Moderiert wird die Veranstaltung von Martin Papenbrock.