„Kunst und Politik“, das Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, versteht sich als Forum einer kritischen Kunstgeschichte. Es veröffentlicht Studien zur Kunst, Kultur und Politik im 20. Jahrhundert, die von der gemeinsamen Prämisse eines Zusammenhangs von Kunst und Politik ausgehen.
Jeder Band hat einen thematischen Schwerpunkt. Darüber hinaus gibt es freie Beiträge, Forschungsberichte, Bibliographien und Dokumentationen zur politischen Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert, außerdem Rezensionen, Berichte und Kommentare zu neueren Publikationen, Ausstellungen und Diskussionen aus dem Bereich „Kunst und Politik“.
Bestellung
„Kunst und Politik“ erscheint im Verlag V&R unipress und kostet 22,50 Euro (19,50 Euro im Abonnement).
V&R unipress GmbH
Robert-Bosch-Breite 6
37079 Göttingen
Fax 0551 5084-333
Herausgeber
Von 1999 bis 2006 Jutta Held
Seit 2007 Norbert Schneider und Martin Papenbrock
Seit 2018 Norbert Schneider, Martin Papenbrock und Andrew Hemingway
Redaktionsadresse
Guernica-Gesellschaft e.V.
Klauprechtstraße 19
76137 Karlsruhe
Tel. + 49 (0) 721/3529379
Wissenschaftlicher Beirat
Christoph Bertsch, Innsbruck
Carol Duncan, New York, NY
Christian Fuhrmeister, München
Anna Greve, Bremen
Andrew Hemingway, London
Kathrin Hoffmann-Curtius, Berlin
Annegret Jürgens-Kirchhoff, Tübingen
Barbara McCloskey, Pittsburgh, PA
Frances Pohl, Claremont, CA
Ernst Seidl, Tübingen
Ellen Spickernagel, Frankfurt a. M.
Bisher erschienen
Inhalt:
Einleitung
Paul Mecheril: Was ist Rassismuskritik?
Anna Zosik: »360°-Programm« – Von Sinn und Zweck eines Modellfördervorhabens zur diversitätsorientierten Öffnung von Kultureinrichtungen
Sithara Weeratunga: Vom Perspektivwechsel zum Objektumgang im Kunstmuseum
Sandeep Sodhi: Über weiße Machtstrukturen, strukturellen Rassismus und institutionellen Aktivismus. Ein Fallbeispiel aus dem Schwarzwald
Ismahan Wayah: Schwarzes Erinnern und die (Un-)Möglichkeit Schwarzen Kuratierens
Tanja Aminata Bah, Anna Grabo: Repräsentation, Sprechmacht, Kontinuitäten. Schwarze Menschen in der
Sonderausstellung »Close Up. Hamburger Film- und Kinogeschichten«
Anna Greve: »Irrtümer und Vorurteile entstehen … aus dem Intellekt«. Von Puppen und Tabakfiguren, Werktiteln und Leerstellen. Zum Anspruch rassismuskritischen Kuratierens
Suy Lan Hopmann: Hey Hamburg, kennst du deine koloniale Geschichte? Neue Wege kritischen
Kuratierens im Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt
Ohiniko M. Toffa: Provenienz: Rassismus! Kritische Betrachtung einer kolonialzeitlichen
Ausstellung in der Rheinstraße 54 in Wiesbaden im Jahr 1900
Maike Schimanowski, Jocelyne Stahl, Josephine Apraku (Kommentar): »No Consent – No Object?« Das Ausstellen von Leerstellen als Möglichkeit rassismuskritischen Kuratierens
Mascha Eckert: »Gegenzeichnen!« Künstlerische Kontextualisierung von Exponaten als Methode
für rassismuskritisches Kuratieren im Spielzeugmuseum Nürnberg
Isabel Raabe: Plurales Wissen, multiple Wahrheiten. TALKING OBJECTS: LAB und ARCHIVE
Amina Ceesay: Reaktionen auf die Stadtlabor-Ausstellung »Augen auf! Kolonialismus
und seine Folgen in Bremen« (28.06.–13.12.2022)
Anna Greve, Sithara Weeratunga: Rassismuskritisches Kuratieren: Erfahrungen, Erkenntnisse, Anregungen
MATERIALIEN
Kommentierte Bibliografie »Rassismuskritische Museumsarbeit, Kolonialismus, Geschichte und Subjektivität«, »Kritisches Weißsein« und »Migration, Feminismus und Museum« (Sevgi Abrahamsson, Qandeel Butt, Lisa Elbieva, Ela Muhamedagic, Ravza Yurdagul)
WEITERE BEITRÄGE
Ellen Spickernagel: Documenta 15. Eine Kampagne gegen die Kunst
Jutta Held: Die Kunstgeschichte der Neuen Linken in Westdeutschland und der Faschismus
JUTTA HELD-PREIS 2022
Friederike Sigler: Arbeit sichtbar machen. Strategien und Ziele in der Kunst seit 1970
NACHRUF
Otto Karl Werckmeister (26.04.1934–07.06.2023) (Uwe Steiner)
Inhalt:
Vorwort
Ulrich Blanché: Stencil Graffiti zwischen Widerstand und Propaganda 1930–1945
Doris Tophinke: »DAS iSt STRASSEN-PoLiTiK!« Politisches »meaning making« im Szene-Graffiti
Evelyn Ziegler: Praktiken des Stancetaking: Politische Graffitis in der Metropole Ruhr
Martin Papenbrock: ›Message‹ und ›Style‹. Über das Politische im Graffiti und die Graffitisierung des Politischen
Johannes Stahl: »Die Wand ist dafür geschaffen.« Anmerkungen zu einem politischen Begriff
Sven Niemann: Bomb the System! Politische Pieces als Partizipationspraktik im öffentlichen Raum
Steffen Pappert: Plakat-Busting: Vandalismus, Protest oder was?
Katharina Stelzel: Graffiti im Baskenland- Seismographen des Konflikts?
Anna Krüger: »Eine einzigartige Visitenkarte unserer Stadt«. Die Entstehung der Hall of Farne am Rathaus der »Grafftiti-Stadt« Marl
WEITERE BEITRÄGE
Katharina Büttner-Kirschner: Propaganda, Patriotismus und Pazifismus. Der Kunsthistoriker Werner Weisbach (1873–1953) im Ersten Weltkrieg
BESPRECHUNGEN
Mitja Velikonja: Post-Socialist Political Graffiti in the Balkans and Central Europe. London/New York 2020 (Anica Nießner)
Oliver Nebel, Frank Petering, Mirko Reisser, Andreas Timm (Hg.): Eine Stadt wird bunt. Hamburg Graffiti History 1980–1999. Hamburg 2021 (Stephanie Borgolte)
Reclaim Your City: BITTE LEBN - Urbane Kunst und Subkultur in Berlin 2003–2021. Berlin/Hamburg 2022 (Kevin Messing)
Richard Hambleton - der vergessene Schattenmann. Ausstellung im Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA) in München von Herbst 2020 bis Sommer 2022 (Elke Wüst-Kralowetz)
Inhalt:
Vorwort
Martin Papenbrock: Zur Einführung: Jutta Held und die Kunstgeschichte nach 1968
Frances Pohl: Jutta Held: Art History and the Left in Germany
Ellen Spickernagel: Jutta Helds feministische Kunstgeschichte
Anna Greve: »Allgemeine Menschenbildung« mit der Fokussierung auf »historische Bedingtheit« - Was ist aus dem Anspruch der kritischen Museumswissenschaft der 1970er-Jahre geworden?
Chryssoula Kambas: Die dritte Sache. Erinnerungen an Jutta Held und Norbert Schneider
Alexandra Axtmann: Geschichte ästhetischer Praxis, Kunsttheorie und Sozialgeschichte der Malerei-Norbert Schneiders Hochschullehre
Klaus Garber: Trauerrede auf Norbert Schneider vom 30. November 2019
Andrew Hemingway: »Sachlichkeit is in the Air«? Neue Sachlichkeit and Precisionism Compared
Barbara McCloskey: White Supremacy and the Art of Anti-Fascism in the United States and Germany between the World Wars
Angela Miller: Kenneth Burke in the 1930s: The Complete Propagandist
Martin Papenbrock: Der verschwiegene Widerstand. Carl Baumanns Rote Kapelle Berlin (1941)
Alex Potts: In Memory of Jutta Held— Figures of Resistance
Gisela Schirmer: Picassos Koreabild im Osten. Das Beispiel Willi Sitte
Elke Wüst-Kralowetz: The Yes Men, SUPERFLEX, Forensic Architecture: neue Formen politischer Kunst
BESPRECHUNGEN
Jody Patterson, Modernism for the Masses: Painters, Politics, and Public Murals in 1930s New York, New Haven/London 2020 (John P. Murphy)
Christian Philipsen, Thomas Bauer-Friedrich, Paul Kaiser: Sittes Welt. Willi Sitte: Die Retrospektive. Leipzig 2021 (Gisela Schirmer)
Inhalt:
Vorwort
Gerd Dietrich: Die Aporien des sozialistischen Realismus
Rüdiger Küttner: Kunsthandel in der DDR. Geschichte und Geschichten. Die Phantasie ist schlimmer als die Wirklichkeit
Peter Michel: Kompendium der DDR-Kunstgeschichte: Die Zeitschrift »Bildende Kunst«. Ein Chefredakteur erzählt
Martin Papenbrock: Westbesuche. Die »Tendenzen« und der »Verband Bildender Künstler Deutschlands« in den Jahren 1965/66
Gisela Schirmer: Willi Sitte und A.R. Penck: Zwei selbstbewusste Künstlerpersönlichkeiten treffen aufeinander
April Eisman: Art and Controversy in Dresden: Angela Hampel and Steffen Fischer’s Mural for the Jugendklub ›Eule‹ (1987)
Angelika Weißbach: Spuren. Suche. Entdeckungen – Ein grafisches Mappenwerk zwischen Auflösung und Neuformierung im Jahr 1990
WEITERE BEITRÄGE
Anna Greve: Der Europa-Mythos in der Kunst: Identität – Krise – Ambivalenz im 20. und 21. Jahrhundert
Martin Papenbrock: »Die Liebe ist die Freude der Armen.« Zuneigung und Intimität als soziale Motive in Bildern der zwanziger Jahre
Anna Greve: Museen in Zeiten von Corona: Ändert sich der gesellschaftpolitische Auftrag?
Nachruf auf Norbert Schneider (Martin Papenbrock)
Inhalt:
Peter Smith: Aesthetic
Jan Dumolyn and Andrew Murray: Artist
Sven Lütticken: Autonomy
Steward Martin: Commodity
Kerstin Stakemeier: Critique
Helmut Draxler: Ideology
Alex Potts: Labour
Jenny Nachtigall: Life
Marina Vishmidt: Mediation
Rose-Anne Gush: Negation
Alan Wallach: Patron
Avigail Moss: Period
Paul B. Jaskot: Political Economy
Maggie Gray: Popular
Frederic J. Schwartz: Public Sphere
James A. van Dyke: Style
Ciarán Finlayson: Uneven and Combined Development
Dave Beech: Value
WEITERE BEITRÄGE
Ellen Spickernagel: Wilhelm Kuhnerts koloniales Tierbild
Andreas Hüneke: Überklebt - überlebt, überlebt - überklebt. Bücher in politischen Umbruchszeiten
BESPRECHUNGEN
Karl-Ludwig Hofmann, Ursula Merkel (eds.): Georg Scholz. Schriften, Briefe, Dokumente. Bretten 2018 (Shannon Connelly)
Inhalt:
Vorwort
Werner Jung: Lukács und 68 - Anmerkungen zu einigen Missverständnissen
Georg Peez: Kunstunterricht im Aufbruch. »Interdisziplinäre Inkubationsfaktoren« in den kunstpädagogischen Debatten vor 1968
Norbert Schneider: Kursbestimmungen für die Revolte. Eine Relektüre der ersten Bände des Kursbuchs
Alexandra Axtmann: 1968 und die Rolle der Kunstvereine in der Auseinandersetzung mit aktueller und engagierter Kunst - mit besonderem Nahblick auf den Badischen Kunstverein
Martin Papenbrock: Humanismus, Realismus, Nonkonformismus. Richard Hiepe, die Tendenzen und die Neue Münchner Galerie von 1958 bis 1968
Jost Hermand: Die Rolle der Achtundsechziger bei der ideologischen Einschätzung der Nazi-Malerei
WEITERE BEITRÄGE
Andrew Hemingway: Arnold Hauser: Between Marxism and Romantic Anti-Capitalism
Chin-tao Wu: Missing in Action: Women Artists and Biennials
Anne Rennert: Vrubel' und Rodčenkos »Schwanensee« - zwei unbekannte Fotografien aus dem Bestiarium der 1940er Jahre
Anna Greve: Kulturpolitik im Dialog mit der Zivilgesellschaft. Der Bremer Bürgerdialog Kolonialismus und seine Folgen 2016/17
DOKUMENTATION
Die Unterpriviligerierung der Frauen in den kunstwissenschaftlichen Institutionen (Irene Below)
Irene Below: »betrifft die ›Emanzipations‹-Geschichte«. Kunsthistorikerinnen im Aufbruch
NACHRUF
Nachruf auf Klaus Herding (27.12.1939-26.08.2018) (Norbert Schneider)
BESPRECHUNGEN
Boris Röhrl: Marxistische Philosophie und Kunstgeschichte. Einführung, Entwicklung, Terminologie (Martin Papenbrock)
Inhalt:
Introduction
Rachel Sanders: Joan Sloan's Paintings of Working-Class Men
Alex Potts: The Social, Real and Imagined, in Stanley Spencer's Figurative Art
Brian Foss: War and Realism in Britain during the Second World War
Brendan Prendeville: Competing Futures, Precarious Community: Realism in Post-War Britain
James Finch: Another Socialist Realism? John Berger and Asian Art in 1950s London
Rebecca Zurier: Toward »Loss of Logic«: Realism, Politics, and Pop Art
Jacqueline Francis: »The Way Things Are Presented«: Kerry James Marshall's Art of Hanging Pictures
Blake Stimson: The Violence of the Real
WEITERE BEITRÄGE
Jost Hermand: Vom Antifaschismus zum Antikommunismus. American Abstract Expressionism als Waffe im Kalten Krieg
Martin Papenbrock: Mensch und Technik - Das dritte Darmstädter Gespräch 1952. Zur sozialen Funktion des Designs in der Nachkriegszeit
BESPRECHUNGEN
Das nackte Leben (Norbert Schneider)
Zur documenta 14 (Elke Wüst-Kralowetz)
Inhalt:
Vorwort
Martin Papenbrock: Käthe Kollwitz: Die Überlebenden - Krieg dem Kriege! (1923/24)
James A. van Dyke: Otto Dix`s Triptych The War
Catha Paquette: Davis Alfaro Siqueiros` Street Meeting (1932)
Elke Wüst-Kralowetz: John Heartfield und die politische Fotomontage: drei Werke aus dem Jahr 1932 für die Arbeiter Illustrierte Zeitung (AIZ)
Barbara Martin: Pablo Picasso: Traum und Lüge Francos
Sarah Wilson: »Hasty, gross and scornful«? André Fougeron`s Atlantic Civilisation (1953)
Alex Potts: Asger Jorn: Stalingrad, no man`s land or the mad laughter of courage
Renate Berger: Martha Rosler - Rotweiße Streifen oder der amerikanische Traum
Jost Hermand: The American Way. Edward Kienholz: The Portable War Memorial (1968)
Gisela Schirmer: Willi Sitte: Proletarier aller Länder, vereinigt euch! (1978/79)
Larne Abse Gogarty: Faith Ringgold: Who`s Afraid of Aunt Jemima (1983)
Paul B. Jaskot: Hans Haacke`s Germania at the 1993 Venice Biennale
Steve Edwards: Allan Sekula: Fish Story
WEITERE BEITRÄGE
Andrew Hemingway: Style of the New Era? John Reed Clubs and Proletarian Art
Jost Hermand: »Wege in den Krieg« - »Wege zu Hitler«. Der Alldeutsche Verband und seine Auswirkungen
BESPRECHUNGEN
Claudia Mesch: Art and Politics. A Small History of Art for Social Change since 1945, London 2013 (Norbert Schneider)
Yvette Mutumba, Gabi Ngcobo (Hg.): A Labour of Love. Ausstellungskatalog. Weltkulturenmuseum Frankfurt/Main, Bielefeld 2015 (Ellen Spickernagel)
Inhalt:
Vorwort
Urmila Goel: Postkoloniale Perspektiven auf (museale) Repräsentationen
Jihan Jasmin Dean: Kritische Weißseinsforschung und Perspektiven of Color. Geschichte, Aktualität, Kontroversen
Anna Greve: weiß und Schwarz. Neue Begriffe für die Kunstgeschichte
Philine Helas: Der Fremde beim Emausmahl. Zur Repräsentation des Schwarzen in der italienischen Kunst der Reniassance
Anna Greve: Die Macht der Farbe. Der weiße Silberschatz der Kompanie der Schwarzen Häupter
Annika Nasz: Sklaverei, Sklavenhandel und der weiße Blick in England und Frankreich
Kea Wienand: Weiße Selbststilisierung als ›Anderer‹ und/oder Versuch der Solidarisierung? Eine postkoloniale Relektüre von Wolf Vostells Collage Die Fluxisten sind… (1980)
Rena Onat: »I speak, so you don’t speak for me!« (Queer) of Color-Perspektiven als Voraussetzung für Queering und Dekolonisierung von Kunst_Wissenschaft
Birgit Haehnel: »War doch im Haushalt der Mutter alles in saubere weiße Wäsche gekleidet…« – Visuelle Kultur, deutsche Nationenbildung und Biopolitik
Sebastian Lemme: Visuelles Othering und weiße Imaginationen des globalen Südens. Postkoloniale Analyseperspektiven auf Fair Trade-Bildwelten
Sandrine Micossé-Aikins: »Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit« Antirassistischer Kulturaktivismus zwischen Protest und Widerstand
Noah Sow: Schwarze Wissensproduktion als angeeignete Profilierungsressource und der systematische Ausschluss von Erfahrungswissen aus Kunst- und Kulturstudien
WEITERE BEITRÄGE
Elke Wüst-Kralowetz: The Yes Men: zeitgenössische politische Kunst der subversiven Affirmation und des Fake
BESPRECHUNGEN
Daniela Stöppel: Visuelle Zeichensysteme der Avantgarden 1910 bis 1950. Verkehrszeichen, Farbleitsysteme, Piktogramme. München: Verlag Silke Schreiber 2014 (Nicola Hille)
MATERIALIEN
Kommentierte Bibliografie »Postkolonialismus, Weißsein und Kunst«
Inhalt:
Vorwort
Norbert Schneider: Chancen und Funktionen des Realismus im westlichen Kunstbetrieb der Nachkriegszeit
Alexandra Axtmann: Zur Wiederentdeckung des Realismus in der Malerei nach 2008
Klaus Herding: Zur Konzeption zweier Ausstellungen: die Hamburger Ausstellung »Als guter Realist muss ich alles erfinden« und die Frankfurter Ausstellung »Courbet – ein Traum von der Moderne«
Andrew Hemingway: On the Conception of the Badische Kunstverein’s Georg Scholz Exhibition of 1975
Alex Potts: Realism and Class Politics in Postwar Italy
Jody Patterson: »Point of Promise and of Danger«: Social Art and the Legacies of the Democratic Front in Cold War America
John Roberts: Realism, Alter-Realism and the Question of Legibility
Jost Hermand: »Die Kunst der neuen Klasse«. Die antikapitalistische »Realismus«-Thematik in der Zeitschrift tendenzen (1960–1989)
Gisela Schirmer: Zur Rezeption Willi Sittes in der Bundesrepublik
Reiner Diederich: Zur Geschichte der KunstGesellschaft
Hans-Ernst Mittig: Wunschbilder der Lebendigkeit heute
Katharina Büttner-Kirschner: Der Berliner Kunsthistoriker Werner Weisbach (1873–1953) im Basler Exil (1935–1953)
Norbert Schneider: Zu Hanna Deinhards Konzept einer »allgemeinen Soziologie« der Kunst.
Besprechung: Andrew Hemingway: The Mysticism of Money. Precisionist Painting and Machine Age America. Pittsburgh/New York: Periscope Publishing 2013 (Norbert Schneider)
Besprechung: Alex Potts: Experiments in Modern Realism. World making, Politics and the Everyday in Postwar European and American Art. New Haven/London: Yale University Press 2013 (Norbert Schneider)
Nachruf auf Hans-Ernst Mittig (1933-2014) (Norbert Schneider)
Inhalt:
Vorwort
Lucia Scherzberg, Yvonne Al-Taie: »Sieger am Kreuz«. Adaptionen völkisch-vitalistischer Konzeptionen in Theologie und Kunst der NS-Zeit
Josephine Gabler: (Kult-)Raum und Inhalt. Religiöse und kirchliche Plastik der 30er Jahre
Beate Rossié: Der Berliner Kirchenbau in der Zeit des Nationalsozialismus
Konstantin Manthey: Der erste Diözesanbaurat Carl Kühn (1873–1942)und der Kirchenbau im Bistum Berlin zwischen 1933 und 1939
Luigi Monzo: trasformismo architettonico – Piacentinis Kirche Sacro Cuore di Cristo Re in Rom im Kontext der kirchenbaulichen Erneuerung im faschistischen Italien
Martin Papenbrock: Die Katholische Reichsgemeinschaft christlicher Kunst. Kirchliche Kunstpolitik im Nationalsozialismus
Norbert Schneider: Zu Geschichte und Theorie des Kunstmarkts
Frank Laukötter: Das Bremer Pfingstfenster von Alfred Manessier als Zeichen deutsch-französischer Freundschaft
Martin Sitt: Breitenau und »die Kirche« – die Architektur und ihre Nutzung
Besprechung: Steffen Dengler: Die Kunst der Freiheit? Die westdeutsche Malerei im Kalten Krieg und im wiedervereinigten Deutschland. München: Wilhelm Fink Verlag 2010 (Nicola Hille)
Nachruf: Viktoria Schmidt-Linsenhoff (1944–2013) (Ellen Spickernagel)
Nachruf: Detlef Hoffmann (2.10.1940-10.6.2013) (Norbert Schneider)
Kommentierte Bibliographie »Kunst und Kirche im Nationalsozialismus«
Inhalt:
Vorwort
Norbert Schneider: Modernisierungen in Kirchenkunstkonzeptionen seit den 1970er Jahren
Alexandra Axtmann: Säkularisierte Abendmahlsdarstellungen als Skandal an Beispielen von Harald Duwe und Matthias Koeppel
Claudia Pohl: Gerhard Richters Fenster im Kölner Dom
Ulrike Scholz: Der evangelische Kunstdienst in der DDR
Gisela Schirmer: Umdeutung christlicher Motive im Dienst der Gesellschaftskritik bei Willi Sitte
Martin Papenbrock: Graffiti als Kirchenkunst
Regine Heß: Brutalismus, Multifunktionalismus, »forma materna«. Katholischer Kirchenbau zwischen Zweitem Vaticanum und Postmoderne
Ulrich Kuder: Die Herz-Jesu-Kirche in München-Neuhausen. Neuinszenierung eines antiquierten Patroziniums
Detlef Hoffmann: Der Kniefall des Kanzlers der Bundesrepublik Deutschland Willy Brandt am 7. Dezember 1970. Die vieldeutige Stillstellung eines historischen Ereignisses
Hans-Ernst Mittig: Über den gegenwärtigen und zukünftigen Umgang mit Kunst aus der NS-Zeit
Besprechung: Martin Heidegger, Kurt Bauch. Briefwechsel 1932-1975. Hg. u. komm. v. Almuth Heidegger. Freiburg: Karl Alber 2010 (Martin Papenbrock)
Besprechung: Tessa Friederike Rosebrock: Kurt Martin und das Musée des Beaux-Arts de Strasbourg. Museums- und Ausstellungspolitik im »Dritten Reich« und in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Berlin: Akademie Verlag 2012 (Sabine Müller-Wirth)
Besprechung: Realismus. Das Abenteuer der Wirklichkeit. Ausst.-Kat. Kunsthalle Emden, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München. Hg. v. Christiane Lange. München: Hirmer 2010 (Norbert Schneider)
Kommentierte Bibliographie »Kirche und Kunst nach 1945« (Regine Heß)
Inhalt:
Anna Greve: Museum und Politik – Allianzen und Konflikte Einführende Gedanken zu einer schwierigen Beziehung
Klaus von Beyme: Museen und Ausstellungen im Kräftefeld von Kunst, Wirtschaft und Politik
Susanne Asche, Anke Mührenberg, Peter Pretsch: Das Stadtmuseum als Ort der Identitätskonstruktion und der interkulturellen Begegnung
Beatriz V. Toscano: »Uns die Bomben, denen die Kunst« – Ein Kampf um Guernica oder Geschichtslosigkeit als museale Unschuld?
Martin Papenbrock: Museumsguerilla. Positionen von 1968 bis heute
Gilbert Lupfer: Zwickmühlen und Gewissensbisse: Anmerkungen zur Provenienzforschung im Museum
Belinda Kazeem, Nicola Lauré al-Samarai, Peggy Piesche: Museum. Raum. Geschichte: Neue Orte politischer Tektonik. Ein virtueller Gedankenaustausch
Nicola Lauré al-Samarai: Diasporisches Denken, ex-zentrisches Kartografieren: Grundlegungen der Wechselausstellung Homestory Deutschland – Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart
Buket Altınoba: Musealisierung im Spannungsfeld der Modernisierung in der Türkei
Sylvester Okwunodu Ogbechie: Art Museums and Cultural Politics in Nigeria
Daniel Hornuff: Kunst im 3D-Rundgang. Was bringt das virtuelle Museum?
Martin Papenbrock, Joachim Scharloth: Kunstausstellungen im Nationalsozialismus: Musteridentifizierung und Visualisierung
Norbert Schneider: Zu Max Raphaels Konzept einer historischen Kunstsoziologie
»Museum und Politik« – Kommentierte Bibliografie (Lisa Minor)
Inhalt:
Vorwort
Irene Below: Eingreifende Kunstgeschichte – Der Aufbruch 1967 in Berlin
Hans-Ernst Mittig: Neues beim 11. Deutschen Kunsthistorikertag 1968
Norbert Schneider: Hinter den Kulissen. Die Akte »Warnke«
Martin Papenbrock: Berufsverbote. Der Radikalenerlass und die Kunstgeschichte
Hans Dickel: Der Marsch in die Institutionen. Die »68er« und das deutsche Wirtschaftswunder
Hildegard Frübis: 1968 und die Folgen: Die Kunstgeschichte und die Frage der Geschlechter
Iris Grötecke: Mittelalterforschung und wissenschaftliche Reform nach 1968. Kunstgeographie zwischen Kontinuität, Umkodierung und Auflösung
Detlef Hoffmann: Der neue Weg des Historischen Museums Frankfurt. Die Museumsreform an ihrem berühmtesten Beispiel dargestellt
Bernhard Wiebel: Zensur und Realisierung der Ausstellung »Segantini – ein verlorenes Paradies?« / »Segantini – un paradiso perduto?« Kritische Kunstwissenschaft um 1975
Michael Orwicz: Class and Political Agency: Marxist Art History and the New Left in the US
Andrew Hemingway: E. H. Gombrich in 1968. Methodological Individualism and the Contradictions of Conservatism
Tom McDonough: Notes on the Withering Away of Art, and Art History
Norbert Schneider: Zu Jörg Immendorffs Café Deutschland IV. Strategien der Entpolitisierung in der Kunstkritik
Besprechung: Maike Steinkamp: Das unerwünschte Erbe. Die Rezeption »entarteter« Kunst in Kunstkritik, Ausstellungen und Museen der SBZ und frühen DDR. Berlin: Akademie Verlag 2008 (Nicola Hille)
Besprechung: Armut in der Kunst der Moderne. Tagung am Institut für Kunstgeschichte des Karlsruher Instituts für Technologie (vormals Universität Karlsruhe), 13. und 14. November 2009 (Julia Görner, Julia Mauga)
1968 – Kommentierte Bibliographie (Anna Greve)
Vor 25 Jahren – Gründung der Guernica-Gesellschaft
Inhalt:
Vorwort
Ernst Seidl: »Politischer Raumtypus«. Einführung in eine vernachlässigte Kategorie
Heike Delitz: Gesellschaften der Städte und Gesellschaften der Zelte. Zur politischenEffektivität der Architektur
Martin Engel: Das »Forum Fridericianum« in Berlin. Ein kultureller und politischer Brennpunkt im 20. Jahrhundert
Andreas Nierhaus: Schauplatz und Handlungsraum. Zur visuellen und räumlichen Inszenierung des Wiener Kaiserforums
Scott J. Budzynski: Projective Memory. The Mathildenhöhe as Cultural Space
Marcus Termeer: Gartenstadt als Disziplinar-Raum. Zur politischen Wirkmacht von »Heimatschutz«-Siedlungen
Steffen Krämer: Achsen für den Aufmarsch. Zur politischen Inszenierung des urbanen Raumes im Dritten Reich
Sylvia Necker: Vom »räumlichen Gelenk«. Zu den Hamburger »Führerstadtplanungen« Konstanty Gutschows
Irene Nierhaus: Pastor/ale – das soziale Grün als biopolitischer Raum
Kay Richter: Raumtypen der Werte. Zur Staats- und Gesellschaftsrepräsentation in Stadtzentren der DDR
Ole W. Fischer: Die Immersion der Architektur und die Architektur der Immersion – über die Architektur im Zeitalter ihrer digitalen Reproduzierbarkeit
Simone Kraft: Zehn Jahre Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück: Der erste Bau von Daniel Libeskind als räumliches »Porträt« Felix Nussbaums
Besprechung: Klaus Herding: 1968. Kunst – Kunstgeschichte – Politik. Ein Essay. Gießen: Anabas 2008 (Martin Papenbrock)
Besprechung: Rainer Gries: Produktkommunikation. Geschichte und Theorie. Wien: Fakultas.wuv 2008 (Pamela Hahn)
Kommentierte Bibliographie »Politische Raumtypen« (Anna Greve)
Inhalt:
Vorwort
Andrew Hemingway: From Cultural Studies to Visual Culture Studies: An Historical and Political Critique
Stewart Martin: Visual Culture or Art?
Norbert Schneider: W.J.T. Mitchell und der ›Iconic Turn‹
Angela Miller: Beyond the National Self: Cross-Cultural Exchange and Postcolonial Studies
Peter Smith: Photography, Language and the Pictorial Turn
Maggie Gray: »The fantasy bribe«: Comics and Punk
Asko Lehmuskallio: Culture and Mass-Mediated Pictures: A Processual View
Hille Koskela: The Performative Geography of Webcams
Markus Buschhaus: In großer Nähe so fern. Warum es ›nicht-künstlerische Bilder‹ nur in der Kunstwissenschaft geben kann
Marius Rimmele: Bildwissenschaften und Mittelalter
Götz Grossklaus: Bild als Zeichen. Der kultursemiotische Ansatz im Vergleich
Gerald Schröder: Der Schmerzraum von Joseph Beuys. Zur räumlichen Dimension großer Gefühle
Anna Greve: Ein Schwarzer als Repräsentant der weißen Stadt Dresden?
Besprechung: Matthew Beaumont, Andrew Hemingway, Esther Leslie, John Roberts (Hg.): As Radical als Reality Itself. Essays on Marxism and Art for the 21st Century. Oxford et. al.: Peter Lang 2007 (Martin Papenbrock)
Besprechung: »Jud Süß« – Propagandafilm im NS-Staat. Ausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttagrt, 14. Dezember 2007 bis 3. August 2008. Katalog hg. von Ernst Seidl, Stuttagrt 2007 (Simone Kraft)
Kommentierte Bibliografie »Bildwissenschaften in der Diskussion« (Anna Greve)
Inhalt:
Vorwort
Jutta Held: Einführung: Politische Kunst – Politik der Kunst
Ursula Frohne, Christian Katti: Einführung: Bruchlinien und Bündnisse zwischen Kunst und Politik
Jutta Held: Politisierungen von Kunst. Drei kunsthistorische Debatten in der Nachkriegszeit
Kirsten Claudia Voigt: Und der weiße Hase unterhält den Fluss der Revolution. Joseph Beuys’ Vehicle Art als politisches Medium
Peter Weibel: Neo-Avantgarde und Politik. Re-Präsentation des Verdrängten
Christian Katti: Bruno Latours »Ding« – Kunst und Politik in den Projekten Iconoclash und Making Things Public
Barbara Paul: Gewaltstrukturen – Arbeitsverhältnisse. Feministische Kunst als feministische Politik in den 1960er Jahren und heute
Ursula Frohne: Kunst ohne Werk: Künstlerische Praxis als kritisch-diskursives Projekt
Kristin Marek: Wa(h)re Objektivität. Bildpolitik im Fernsehen – Bildwissen durch Kunst
Asko Lehmuskallio: Visuelle Brüche? Anmerkungen zu kulturellem Widerstand mit werbeähnlichen Methoden
Ellen Spickernagel: Von Qalqiliyah nach Kassel. Peter Friedls Giraffe auf der Documenta XII
Hildegard Frübis: Judaika-Sammlungen: Die Ethnographie der eigenen Kultur
Fred Evans, Barbara McCloskey: Sixties Redux? A Report from the 2004/05 Carnegie International
Besprechung: Jacques Rancière: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b_books 2006 (Robin Celicates)
Besprechung: Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945. Osnabrück: secolo. Bd. 1: Einleitung und biobibliographische Daten A–F. 1996 (Norbert Schneider)
Besprechung: Kunst und Architektur in Karlsruhe. Festschrift für Norbert Schneider. Hg. von Katharina Büttner und Martin Papenbrock, Universitätsverlag Karlsruhe 2006 (Ellen Spickernagel)
Besprechung: Die Ausstellung »skulptur projekte münster 07« (Klaus Herding)
Martin Papenbrock: Erinnerung an Jutta Held
Kommentierte Bibliografie »Politische Kunst heute« (Anna Greve)
Inhalt:
Vorwort
Peter H. Feist: Die Kunstwissenschaft in der DDR
Christine Kratzke: Das Kunsthistorische Institut der Universität Leipzig von 1945 bis 1958. Neuanfänge und Kontinuitäten
Christian Fuhrmeister: Von der ›Rasse‹ zur ›Klasse‹? Das Kunstgeschichtliche Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1938–1958
Jutta Held: Hans Sedlmayr in München
Nicola Hille: Das Kunsthistorische Institut der Universität Tübingen und die Berufung von Hubert Schrade zum Ordinarius im Jahr 1954
Martin Papenbrock: Die Freiburger Kunstgeschichte in der Nachkriegszeit
Besprechung: Gerd Arntz: Dauerausstellung im Museum »Haus Cleff« Remscheid (Isabel Steppeler)
Besprechung: Beate Eickhoff: John Anthony Thwaites und die Kunstkritik der fünfziger Jahre. Weimar: VDG 2004 (Nicola Hille)
Besprechung: Monika Luise Ständecke: Das Deutsche Heimatwerk. Idee, Ideologie und Kommerzialisierung. München: Institut für Volkskunde (Bayerische Schriften zur Volkskunde, Bd. 8) 2004 (Brigitte Mohn)
Kommentierte Bibliografie »Kunstgeschichte an den Universitäten der Nachkriegszeit« und »Hochschulpolitik während des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit« (Anna Greve)
Inhalt:
Jutta Held: Kunst und Arbeit
Frances K. Pohl: Preface
Jutta Held: Arbeit als künstlerisches Motiv. Theoretische und bildliche Modelle aus der DDR. Eine historische Skizze
Frances K. Pohl: Art, Education and Labor: The Metropolitan Museum’s Workers’ Education Program
Martin Papenbrock: Die Poesie des Stahlarbeiters. Anmerkungen zum Verhältnis von Kunst und Arbeit im Werk von David Smith
Jennifer A. Jolly: Art for the Mexican Electricians’ Syndicate: Beyond Siqueiros
Ruth M. Capelle: The CARECEN Mural by Judith Francisca Baca: Commemorating Central American History
Frances K. Pohl: Work in the Art of Sheila Pinkel. An Interview
Rosamunde Neugebauer: ARTEFACT 2004. Die Stadt, der öffentliche Raum und die Kunst
Besprechung: Helen Langa: Radical Art: Printmaking and the Left in 1930s New York. Berkeley, California 2004 (Frances K. Pohl)
Besprechung: Andrew Hemmingway: Artists on the Left: American Artists and the Communist Movement 1926–1956. New Haven, Connecticut 2002 (Frances K. Pohl)
Art and Labor Online: Three Websites (Frances K. Pohl)
LaborArts.org (Henry Foner/Rachel Bernstein)
Kommentierte Auswahlbibliografie deutschsprachiger Publikationen zum Thema »Kunst und Arbeit« (Anna Greve)
Inhalt:
Jutta Held: Jüdische Kunst im 20. Jahrhundert und die Konzeptionen der Museen. Zur Einführung
Sabine Offe: Was (nicht) zu sehen ist. Über Jüdische Museen in Deutschland heute
Detlef Hoffmann: Vom schwierigen Verhältnis der Geschichte und der Pädagogik zur Kunst
Hildegard Frübis: Die Begründung einer jüdischen Kunst in den Diskussionen der jüdischen Moderne
Chana C. Schütz: Von Berlin nach Tel Aviv – der Lebensweg des Museumsdirektors Karl Schwarz
Andreas Hüneke: Werke jüdischer Künstler in deutschen Kunstmuseen der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts
Norbert Schneider: Leib und Bild bei Maurice Merleau-Ponty
Birgit Mersmann: Clashing Images. Kollisionen zwischen koreanischer und westlicher Bildkultur
Rosamunde Neugebauer: Am Rande des Mainstreams – der Charme der Peripherie. Anmerkungen zu Montréals Kunstszene
Besprechung: Biennale mit chinesischen Besonderheiten oder Nationale Kunstausstellung mit internationaler Erweiterung – Zur 1. Internationalen Biennale in Beijing (Simone Grießmayer)
Besprechung: Kunst, Nation und Territorium: Die Topologie des Politischen auf der 50. Biennale von Venedig 2003. Ein Kommentar zu Santiago Serra (Kristin Marek / Martin Schulz)
Besprechung: Mirroring Evil. Nazi Imagery/Recent Art. Katalog der Ausstellung im Jewish Museum in New York vom 17. März bis zum 30. Juni 2002. Hg. von Norman L. Kleeblatt. New Brunswick, N.J./London: Rutgers University Press 2002 (Martin Papenbrock)
Besprechung: Ausstellungskatalog: Weibel, Peter, Günther Holler-Schuster (Hg.): »M_ARS. Kunst und Krieg«. Neue Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum, Graz. Ostfildern-Ruit: Hatje Canz 2003 (Jutta Held)
Besprechung: Ausstellung: »Verehrt und verfemt – Chagall und Deutschland«. Katalogbuch hg. Georg Heuberger und Monika Grütters. München: Prestel 2004 (Jutta Held)
Besprechung: Jan-Holger Kirsch: Nationaler Mythos oder historische Trauer? Der Streit um ein zentrales »Holocaust-Mahnmal« für die Berliner Republik. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag (Beiträge zur Geschichtskultur 35) 2003 (Anna Greve)
Besprechung: Jens Hoppe: Jüdische Geschichte und Kultur in Museen. Zur nichtjüdischen Museologie des Jüdischen in Deutschland. Münster/ New York/ Berlin/ München 2002 (Jutta Held)
Auswahlbibliographie zum Thema »Jüdische Kunst und Museen« und »›Entartete Kunst‹ und Kunstraub« (Anna Greve)
Inhalt:
Vorwort
Jutta Held: Zur Historiografie der Kunstgeschichte im Nationalsozialismus
Jutta Held: Kunstgeschichte im ›Dritten Reich‹: Wilhelm Pinder und Hans Jantzen an der Münchner Universität
Michael H. Sprenger: Richard Hamann und die Marburger Kunstgeschichte zwischen 1933 und 1945
Nicola Hille: Kunstgeschichte in Tübingen 1933-1945
Sabine Arend: Albert Erich Brinckmann (1881-1958)
Adam S. Labuda: Das Kunstgeschichtliche Institut an der Reichsuniversität Posen und die »nationalsozialistische Aufbauarbeit« im Gau Wartheland 1939-1945
Hans H. Aurenhammer: Hans Sedlmayr und die Kunstgeschichte an der Universität Wien 1938-1945
Martin Papenbrock: Kurt Bauch in Freiburg 1933-1945
Ulrike Grammbitter: Wenn der Berg kreißt ... Über die anhaltende Diskussion um das geplante NS-Dokumentationszentrum in München
Besprechung: Frank-Rutger Hausmann: »Deutsche Geisteswissenschaft« im Zweiten Weltkrieg. Die »Aktion Ritterbusch« (1940-1945). Dresden 2 2002 (Martin Papenbrock)
Besprechung: Symposium: Krieg und Frieden. Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (Götz Großklaus)
Neues Quellenmaterial zum Kunstgeschichte-Programm im ›Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften‹ (1941) (Hans H. Aurenhammer)
Kommentierte Bibliografie »Kunstgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus« (Anna Greve)
Inhalt:
Viktoria Schmidt-Linsenhoff: Kunst und kulturelle Differenz oder: Warum hat die kritische Kunstgeschichte in Deutschland den postcolonial turn ausgelassen?
Maike Christadler: Giovanni Stradanos America-Allegorie als Ikone der Postcolonial Studies
Birgit Haehnel: Transkulturelles Nomadentum: neoimperiale Strategie oder subversiver Lebensstil?
Christina Threuter: Eileen Gray, Le Courbusier und die phantasmatischen Räume der Oda-Liske E.1027
Bernd Nicolai: »The docile body«. Überlegungen zur Akkulturation und Kulturtransfer durch exilierte Architekten nach Ostafrika und in die Türkei
Serge Guilbaut: Dripping on the Modernist Parade: The Failed Invasion of Abstract Art in Brazil 1947-1948
Joseph Adandé: Traditional African Art in The Louvre: A Peaceful Revolution?
Christian Kravagna: Das dichte Jahrzehnt. Positionsverschiebungen afrikanischer Kunst 1989-2002
Irit Rogoff: Translating the Image – Cross Cultural Contemporary Art. A Research Project at Goldsmiths College/London
Carola Muysers: Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft und »Weltkulturerbe« – World Heritage Studies an der TU Cottbus
Dieter Kramer: Die Galerie 37 des Museums der Weltkulturen Frankfurt am Main: Lebenswelten der Kunst außerhalb der Prosperitätsgesellschaften
Jutta Held: Willi Sitte und die Ost-West-Beziehungen
Besprechung: Sibel Bozdogan/Resat Kasaba (Hg.): Rethinking Modernity and National Identity in Turkey (Regine Erichsen)
Besprechung: Irit Rogoff: Terra infirma. Geography´s visual culture. London/New York 2000: (Irene Nierhaus)
Besprechung: Herbert Uerlings, Karl Hölz, Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Hg.): Das Subjekt und die Anderen. Interkulturalität und Geschlechterdifferenz vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Berlin 2001 (Jutta Held)
Besprechung: Visuelles Esperanto: Kunst-Welten im Dialog. Von Gauguin bis zur globalen Gegenwart. Museum Ludwig Köln 1999/2000 (Vanessa Müller)
Besprechung: Kunst als ›herrschaftsfreier Raum‹? Die 25. Biennale in São Paulo (Irene Below)
Besprechung: Blut: Perspektiven der Kunst, Macht, Politik und Pathologie. Ausstellung des Museums für angewandte Kunst und der Kunsthalle Schirn, Frankfurt am Main (Sophie Reinhardt)
Besprechung: »Ethno-Graphie« in der Kunstgeschichte: Ansätze für eine Integration ›nicht-westlicher‹ Kunst in den kunsthistorischen Kanon. Die Leipziger Konferenz Global Players? Kunstgeschichte und die Gegenwartskunst der Welt (Wiebke von Hinden)
Kommentierte Bibliographie zum Thema » Postkolonialismus« (Anna Greve)
Auswahlbibliographie zur Entwicklung der postcolonial studies seit 1990 (Viktoria Schmidt-Linsenhoff)
Inhalt:
Martin Papenbrock: »Exilkunst«?
Rosamunde Neugebauer: Der ewige Wanderer – Ein Leitbild für die Kunst im Exil?
Viktoria Schmidt-Linsenhoff: Die verscheuchte Dichterin 1933-1942. Zur Zeitstruktur von Erinnerung in einer Collage von Else Lasker-Schüler
Annette Weber: Chagall und Deutschland
Martin Papenbrock: Die Künste, die Wissenschaften und die »refugee crisis«. Arthur Kaufmanns Triptychon Arts and Sciences Finding Refuge in the USA (1938/1964)
Christina Thomson: Architektur der Notwendigkeit. Rudolf Fränkel: Haus in der Winnington Road, London
Chryssoula Kambas: Odysseus-Diskurse. Zu Mythos und Anthropologie bei Th. W. Adorno, E. Canetti und P. Levi
Wolfgang Klein: »Intellektuelle sollte es nicht mehr geben« –? Paris 1935 und Lyotard 1983 im Jahre 2000
Paul Jaskot, Barbara McCloskey: Marxism and Art/History Today. Formation of the Radical Art Caucus (RAC)
Yuriko Ono: Kunst und Politik in Japan
Besprechung: Zeitenwende. Zum Hamburger Kunsthistorikerkongress 2001 (Jutta Held)
Besprechung: Jüdische Kunst des 20. Jahrhunderts und die Konzeption der Museen. Internationale und interdisziplinäre Tagung an der Universität Osnabrück vom 19. bis 21. Februar 2001 (Rosemarie Sprute)
Besprechung: Bildende Künstlerinnen und Kunsthistorikerinnen im Exil. X. Tagung der Reihe Frauen im Exil. Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Exilforschung/Arbeitskreis Frauen im Exil, Staatliche Galerie Moritzburg, 27. bis 29. Oktober 2000 (Martin Papenbrock)
Besprechung: Deutsche Kunst 1933-1945 in Braunschweig. Kunst im Nationalsozialismus. Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig und im Braunschweigischen Landesmuseum, 16. April bis 2. Juli 2000 (Olaf Peters)
Besprechung: Wolfgang Ullrich: Mit dem Rücken zur Kunst. Die neuen Statussymbole der Macht. Berlin 2000; Walter Grasskamp: Konsumglück. Die Ware Erlösung. München 2000 (Sophie Reinhardt)
Kommentierte Bibliographie zum Thema »Kunst und Exil« (Anna Greve)
Inhalt:
Jutta Held: Moderne Mythostheorien und die Künste um 1950
Horst Walter Blanke: Neubesinnung und Rückbesinnung. Geschichtskonzeptionen in Westdeutschland 1945–1950
Wolfgang Karrer: Mythos und Geschichte im New Yorker Symposion über Intellektuelle und Religion (1950)
Lothar Knapp: Frantz Fanon: Der Befreiungskampf der Dritten Welt als geschichtliche Zäsur
Norbert Schneider: Die Veralltäglichung des Mythos bei Roland Barthes
David Masters: Myth and History in British Art around 1950
Mechthild Haas: Materiale Historiker – Jean Fautrier und Jean Dubuffet als Zeugen des Krieges
Katharina Sykora: Kino-Poet im Zwielicht. Jean Cocteaus Orphée
Yule Heibel: A Few Words on the Ideological Meaning of Descriptive Terms for Art in Germany, ca. 1945–1950
Harald Olbrich: Mythen und Geschichtsdeutung in der Kunst der SBZ/DDR um 1950
Hans Zitko: Vom innen-geleiteten zum außen-geleiteten Charakter. Zur Differenz von amerikanischem Abstrakten Expressionismus und Pop Art
Irene Below: Die Kunsthalle Bielefeld – ein ›großer Gedenkstein‹ für Täter und Opfer?
Jutta Held: Zu Pierre Bourdieus Analyse der Künste und Kultur
Barbara McCloskey: Art in a Globalized World: Xu Bing’s Languages of Exile
Magdalena Marsovszky: »Die Kunst des Blutes und des Darminhalts – das ist die Message der globalen Kultur und der offenen Gesellschaft an uns Ungarn.« Was hat eine Nitsch-Ausstellung mit dem »Genozid« der Ungarn zu tun?
Besprechung: Otto Karl Werckmeister: Linke Ikonen. Benjamin, Eisenstein, Picasso – nach dem Fall des Kommunismus. München 1997. (Norbert Schneider)
Besprechung: Überbrückt. Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus. Kunsthistoriker und Künstler 1925–1937. Hg. v. Eugen Blume und Dieter Scholz. Köln 1999. (Martin Papenbrock)
Besprechung: T. J. Clark: Farewell to an Idea: Episodes from a History of Modernism. New Haven/London 1999. (Andrew Hemingway, Paul Jaskot)
Besprechung: »Bunker in Städten und Landschaften: Geschichte – Ästhetik – Gestaltung – Verwendung« Internationales Symposium vom 23.–25. September 1999 in der Johannes a Lasco Bibliothek, Emden. (Andrea Garen)
Bibliographie zum Thema ›Kunst und Mythos‹ (Anna Greve)
Inhalt:
Jutta Held: Kunst und Politik im 20. Jahrhundert. Vorwort
Hans-Ernst Mittig: Die Deutsche Bank als Kunstsammlerin in Frankfurt am Main
Jutta Held: Kulturelle Ostpolitik der Dresdner Bank. Kunstförderung und Standortsicherung
Ursula Rüter: Die Berliner GrundkreditBank eG – Köpenicker Bank als Mäzen
Chin-tao Wu Art Amongst the Brokers: The Art Patronage of Finance Houses in America and Britain since the '80s
Georg Fülberth: Kommunitarisch flankierter Neoliberalismus oder selbstbewußte Staatstätigkeit?
Jutta Held: Exilforschung in der DDR und in der alten Bundesrepublik
Martin Papenbrock: Die Emigration bildender Künstler aus Deutschland 1933–1945. Eine Statistik
Barbara McCloskey: Art and Labor in Solidarity: A Cross-Border Mural Project
Jutta Vinzent: »Selling ideas« – Propaganda, Krieg, Exil
Rosi Huhn: »Le 1% Artistique«: Das künstlerische eine Prozent in der neuen Nationalbibliothek Frankreichs
Katharina Kaiser, Margit Sinka: Strategien der Erinnerungsarbeit – oder ein symbolischer Akt für die »Berliner Republik«
Gregory Sholette: Bericht über die New Yorker Ausstellung Urban Encounters und das Projekt Civil Disturbances: Battles for Justice in New York City
Bibliographie zum Thema „Kunst und Banken“
Besprechung: Claus-Dieter Krohn, Patrick von zur Mühlen, Gerhard Paul, Lutz Winckler (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945. Darmstadt 1998 (Wolfgang Klein)
Besprechung: Kunst und Macht im Europa der Diktatoren 1930 bis 1945. London, Barcelona, Berlin 1996 (Anna Greve)
Besprechung: Aufstieg und Fall der Moderne. Weimar, 9. Mai – 9. November 1999 (Nicola Hille)