Kunst und Politik Bd. 25/2023 zum Thema "Rassismuskritisches Kuratieren" ist erschienen

Cover des Jahrbuchs

 

Das neue Jahrbuch Kunst und Politik Bd. 25/2023 beschäftigt sich mit Rassismuskritischem Kuratieren.

Herausgeberinnen sind Anna Greve und Sithara Weeratunga.

 

Nicht nur in ethnologischen Museen, sondern auch in kulturgeschichtlichen Museen und Kunstmuseen gibt es einen großen Nachholbedarf im Umgang mit dem Kolonialismus und seinen Folgen, insbesondere im Umgang mit rassistischen Sammlungsobjekten. Die Aktivitäten von schwarzen und weißen Aktivist:innen in der Gesellschaft, ein neues Interesse an postkolonialen Forschungsansätzen an den Universitäten sowie das 360°-Programm der Kulturstiftung des Bundes zur Diversifizierung von Programm, Publikum und Personal in Kultureinrichtungen haben bundesweit zu einer erhöhten Sensibilisierung für die Thematik des rassismuskritischen Kuratierens bzw. Ausstellens geführt. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu diesem Themenfeld, die aus einer wissenschaftlichen Tagung am Bremer Focke-Museum hervorgegangen sind.

Das Inhaltsverzeichnis finden Sie in unserer Jahrbuch-Übersicht.

Weitere Infos auf der Verlagsseite

 

*** English Version***

The new Yearbook Art and Politics Vol. 25/2023 deals with Racism-Critical Curating. Editors are Anna Greve und Sithara Weeratunga.

There is a lot of catching up to do in dealing with colonialism and its consequences, in particular in dealing with racist objects not only in ethnographic museums but also in cultural history museums and art museums. The activities of black and white activists in society, a new interest in postcolonial research approaches at universities and the 360° programme of the Federal Cultural Foundation to promote diversification of programmes, audiences and staff in cultural institutions have led to an increased awareness of the subject of racism-critical curating and exhibiting throughout Germany. This volume presents contributions from an academic conference at Focke Museum in Bremen.

 

 

Weiterlesen …

Online-Workshop "Politischer Bildungsbau" am 1.12.2023

Foto: „Schuldorf Bergstraße. Arena u. Mehrzweckhalle Gerhard Weber, G. Gottwald, C. O. Vorladender.
1954–5.;
Kunstg.-Inst. T.H. Darmstadt 47327“ Glasdia Nr. 01-2-000986, 10 x 8,5 cm
Glasdiasammlung des Fachgebiets Architektur- und Kunstgeschichte, Universitätsarchiv TU Darmstadt

 

In Vorbereitung des 2024er-Jahrbuchs der Guernica Gesellschaft e.V., das sich mit dem politischen Bildungsbau auseinandersetzen wird, veranstaltet die Guernica-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Fachgebiet Architekturtheorie und -wissenschaft (ATW) der TU Darmstadt einen Workshop zum Thema, der erste Impulse für das Jahrbuch in Form von Projektskizzen präsentieren soll. Herausgegeben wird der Band von Alexandra Axtmann und Oliver Sukrow.
Das verbindende Thema der vielfältigen Beiträge ist die politische Dimension von Bildungsbauten, insbesondere im 20. Jahrhundert. Dabei werden architektonische, städtebauliche und designhistorische Themenfelder anhand von Fallbeispielen diskutiert. Der Bildungsbau als eine zentrale Bauaufgabe der Wissensgesellschaft des 20. Jahrhunderts soll so in seinen sozialen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen analysiert werden.

Programm:

10:00​ Uhr: Alexandra Axtmann (KIT Karlsruhe) und Oliver Sukrow (TU Darmstadt): ​​Begrüßung und Einführung

10:20 Uhr: ​Regina Bittner (Bauhaus Dessau): ​​Campus im Aufbruch: Zur Transnationalität der Bildungsmoderne

10:45 Uhr ​Eva Maria Stadler (Universität für angewandte Kunst Wien): ​​The Garden for the Children is the Kindergarten

​11:10 Uhr: Joaquín Medina Warmburg (KIT Karlsruhe): ​​Schulbaupolitik in Argentinien Ende des 20. Jahrhunderts

11:35 Uhr: ​Diskussion

12:00​ Uhr: Pause

12:45​ Uhr: Lisa Beißwanger (Uni Koblenz): ​​Zwischen Klaustrophobie und maximaler (Gestaltungs-) Freiheit – Fensterlose Klassenzimmer der 1970er-Jahre

13:​​10 Uhr: Oliver Sukrow (TU Darmstadt): ​​​Schulbau in der DDR als politische Aufgabe
​​
13:35 Uhr: Anna-Sophie Kruscha (Uni Wuppertal): ​​​Das Bildungsverständnis der Schulreform in SBZ und DDR (1945-1955)

14:00​ Uhr: Diskussion

14:30​ Uhr: Pause

14:45​ Uhr: Sonja Hnilica (TU Dresden): ​​​Pädagogische Hochschulen der Nachkriegsjahrzehnte

15:10 Uhr: ​​Martin Papenbrock (KIT Karlsruhe): ​​​Der Kufenstuhl. Zur Modernisierung des Schulmobiliars nach 1945

15:35​ Uhr: Diskussion​

16:00 Uhr: ​Zusammenfassung und Organisatorisches zum Jahrbuch

 

Für die Teilnahme am Workshop bitten wir um Anmeldung bis zum 26.11.2023 bei Alexandra Axtmann (alexandra.axtmann(at)kit.edu).
Der Zugangslink wird danach zugeschickt werden.

Weiterlesen …